Heute war ich wieder am Zernsdorfer Weg unterwegs und wollte schauen, wie weit die Birnen schon gereift sind. Dabei sind mir frische Wagenspuren ins Auge gefallen – da dachte ich mir: „Na, da war bestimmt jemand vom Jägerteam unterwegs.“ Wir haben seit letztem Jahr einen guten Draht zum Jagdteam, das auf den Stolper Feldern zuständig ist (falls du/sie es noch nicht weißt/wissen: Im Newsletter Nr. 27 haben wir schon mal über das Jagdrevier und seine Besonderheiten berichtet).

Kurz nach meinem Spaziergang konnte ich mit dem Leiter des Teams telefonieren. Er hat bestätigt, dass er in der letzten Nacht einen Keiler geschossen hat. Die Wildschweinpopulation ist nach wie vor ziemlich groß, obwohl in diesem Jahr schon 40 Tiere erlegt wurden. Die Tiere vermehren sich anscheinend das ganze Jahr über, weil sie mehr als genug Futter finden. Der Zernsdorfer Weg ist momentan so etwas wie ein „Buffet der Köstlichkeiten“ für die Wildschweine: Sie spazieren zwischen Maisfeldern, Fallobst – also Birnen und Sommerpflaumen – und wieder zurück zum Mais.

Maisfelder sind für Wildschweine ein Paradies. Sie bieten reichlich Nahrung, dichte Deckung und Schutz vor Störungen oder schlechtem Wetter. Die hohen Maispflanzen lassen die Tiere tagsüber und sogar über längere Zeit fast unsichtbar sein. Besonders im Sommer verlassen sie oft den Wald und leben fast nur noch in den Maisfeldern. Das macht sie natürlich auch für Jagende schwer zu erwischen: Sie wechseln meist erst in der Dämmerung oder nachts in die Felder, was den Schuss manchmal zu einem echten Sekundenrennen macht.

Um dem Wildschwein-„Buffet“ Einhalt zu gebieten, setzen viele Landwirt*innen auf Blühstreifen oder sogenannte Bejagungsschneisen – also vegetationsarme Streifen, die entlang oder innerhalb der Felder verlaufen. Diese offenen Zonen erleichtern die gezielte Jagd und leisten natürlich auch einen wesentlichen Beitrag zur Artenvielfalt am Rande der landwirtschaftlichen Monokulturen.
Felix Schneermann als Pächter der Flächen, ist bisher nicht überzeugt von diesen Maßnahmen, obwohl die Schäden in seinen Feldern schon ziemlich groß sind. Wir hoffen natürlich, dass sich bald eine Lösung findet, bei der Landwirt und Jagdteam gemeinsam an einem Strang ziehen. Ziel ist es, die Wildschweinpopulation so zu regulieren, dass die Tiere auf den Stolper Feldern leben können, ohne großen Schaden anzurichten. Denn letztlich wollen wir alle, dass die Natur im Gleichgewicht bleibt – für die Tiere, die Landwirte und uns alle.