Im April 2019 haben wir mit 15 Menschen am Feldrand gesessen und überlegt, was wir tun können, um uns für mehr Biodiversität auf den Stolper Feldern einzusetzen. Daraus ist die Interessengemeinschaft Vielfalt für das Stolper Feld entstanden.
Damals gab es auch die Idee, einen Verein zu gründen, um uns nach außen wirkungsvoll zu engagieren. Zu dem Zeitpunkt dachten einige von uns „Oh je, ein Verein, das bedeutet viele Formalien.“ Wir haben unsere Meinung geändert. Es gibt so viele viele Menschen, die sich für die Veränderung auf „unseren“ Stolper Feldern einsetzen wollen, so dass wir dafür eine Struktur brauchten, in der wir uns nach außen wirksam präsentieren und konkrete Aktivitäten organisieren können.

Die Vereinsgründung am 25 Oktober 2020 war ein spannendes Erlebnis. Trotz der Hürden, die wir nehmen durften, um ein eingetragener und gemeinnütziger Verein zu werden, hat es sich gelohnt. Wir haben nun ein engagiertes Team, welches sich für die Koordination und die Entscheidungen über den weiteren Weg verantwortlich fühlt. Im Vorstand sind mehrere Personen, die sich die Arbeit aufteilen. Für die Zukunft haben wir einen bunten Plan an Aktivitäten, die dem Vereinsnamen „Vielfalt für das Stolper Feld e.V.“ entsprechen.
Unsere Ziele aus dem Konzeptpapier der IG Stolper Feld von 2019 finden sich in den Zielen des Vereins „Vielfalt für das Stolper Feld e.V.“ wieder. Sie wurden noch erweitert. Wer dies nachlesen will, findet unsere Satzung hier.
Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erhielten wir am 19. Januar 2021 mit den gemeinnützigen Zwecken Förderung des Naturschutzes (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr.(n) I AO) und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr.(n) 25 AO). Im Vereinsregister haben wir die Nummer VR 38624 B beim Amtsgericht Charlottenburg.