Frühlingsboten-Kartierung

Wir befinden uns inzwischen mitten im Frühling und somit war es für uns höchste Zeit, die früh blühenden Pflanzen am Zernsdorfer zu besuchen und in unserem im August 2024 begonnenen Kartierungsprojekt zu erfassen. Zu zweit waren wir am 5. April für knapp 3 Stunden mit Klemmbrett, Listen und Pflanzenbestimmungs-App unterwegs und haben wieder einige für uns neue Arten erforscht. Unser Fokus lag auf den blühenden Gewächsen, die nur für 2–3 Wochen um diese Zeit des Jahres zu finden sind.

Die rote Taubnessel war stark vertreten und uns schon bekannt. Neu für uns waren Efeu-Ehrenpreis und Sand und Ackerhornkraut, die in mehreren der festgelegten Abschnitte zu finden waren.

Eine Überraschung war die blühende Vielfalt rund um eine alte Eiche: Scharbockskraut, Sternhyazinthe, Waldveilchen und eine Kaiserkrone. Wir vermuten, dass die Pflanzen die Gelegenheit ergriffen haben, umzuziehen und mit einer Ladung Gartenabfälle ihren Weg zum Zernsdorfer gefunden haben.

Nachdem ich gestern wieder am Zernsdorfer Weg war und die blühenden Birnbäume bewundert habe, fiel mir auf, dass die meisten blühenden Pflanzen, die wir Anfang April noch bestimmt haben, nahezu vollständig verblüht sind. Wir hätten sie nicht erfassen können, wenn wir uns nicht so frühzeitig auf den Weg gemacht hätten.

 

Kartierung am Zernsdorfer Weg gestartet

Am Samstag haben wir unser Patenkind mal wieder besucht. Diesmal wurde nichts geschnitten, sondern nur beobachtet und dokumentiert. Wir wollen wissen, ob unsere Pflegemaßnamen mit Mahd und Harken tatsächlich die Blühvielfalt vergrößern. Mit fachkundiger Hilfe einer Vielfalterin, die uns zum Thema Kartierung Hinweise gegeben hat, haben wir jetzt einfach mal angefangen. Es ist eine ganz einfache Kartierung für Anfänger*innen, die jeweils 1 Meter rechts und links vom Weg alle Pflanzen dokumentiert, die dort wachsen. Insgesamt haben wir die Strecke in 7 Abschnitte eingeteilt. Wir waren mit 5 Personen unterwegs und haben mit einer Pflanzenerfassungs-App und handschriftlichen Listen gearbeitet.

Schön war’s! (©Kathrin Schlegel)

3 Abschnitte konnten wir am Samstag erfassen, die anderen folgen in den nächsten 2 Wochen. Die Suche nach den Pflanzen, das Bestimmen und Dokumentieren hat uns allen großen Spaß gemacht und es gab spannende Funde und Besonderheiten. So waren in allen 3 Abschnitten einige Pflanzen nur in dem jeweiligen Abschnitt zu finden, andere kommen hingegen überall vor. Die Ergebnisse stellen wir gerne nach Abschluss der 1. Kartierung auf unserer Website zur Verfügung.

Kathrin M. hat in ihrem Abschnitt dann auch noch eine ganz besondere Bewohnerin entdeckt: Eine Wespenspinne, die sich für uns am Ende der Kartierung als Fotomodell zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns auf die weiteren Funde!

Wespenspinne (@ Kathrin Mahler)