Das Zwiebelexperiment (von Felix Rilk)

Der 1. Bioreaktor wurde am 13. Mai geöffnet. Um unseren Kompost vorher auf Herz und Nieren zu testen, haben wir uns entschlossen, Proben zu entnehmen und diese analysieren zu lassen. Bei der Probeentnahme aus der unteren Mitte des Reaktors waren nicht nur  gleich ein paar Regenwürmer mit dabei, man konnte auch schön sehen, dass der Zersetzungsprozess der Biomasse abgeschlossen ist und ein humusreiches, gut durchlüftetes Bodengefüge entstanden ist.

Die Proben wurden eingetütet und zu einem Analyselabor geschickt, welches das „Gold des Gärtners“ auch molekular unter die Lupe nimmt. Somit haben wir auch jetzt schwarz auf weiß, was alles so in unserem Kompost drin ist.

Leider konnte ich nicht warten, bis die Ergebnisse eintreffen und habe den Kompost gleich mal einem kleinen Test unterzogen. „Das Zwiebelexperiment (von Felix Rilk)“ weiterlesen

Auf dem Acker ist was los

Seit gestern ist es zu sehen: Um die Rapsfelder herum wird es wieder einen neuen Blühstreifen geben. Der Boden wurde gegrubbert und die Saat wird bestimmt auch in Kürze ausgebracht.

Der Landwirt hat uns diesmal wieder die Trampelpfade größtenteils gelassen, auch wenn er das nicht muss. Denn es ist Ackerfläche und die muss von ihm auch bewirtschaftet werden, sonst gibt es ggf. Strafen, weil er die aktuell geltenden landwirtschaftlichen Vorgaben nicht erfüllt.

„Auf dem Acker ist was los“ weiterlesen

Die Bioreaktoren sind voll

Geschafft!

Gestern hat unser Projekt mit der Eigentümer*innengemeinschaft vom Gurnemanzpfad /Frohnau einen weiteren Meilenstein erreicht. Von 8 – 12.30 Uhr dauerte unsere Draußen-Aktion mit dem Hochleistungshäcksler. Es wurde geschleppt, gehäckselt, geschippt, getragen, gefahren, gestemmt und geredet. Jetzt ist auch der letzte Bioreaktor gut gefüllt, bewässert und darf nun noch einige Zeit ruhen. Zum Abschluss hat er noch einen Regenbogen bekommen, damit es auch ein ganz besonderer Kompost wird.

Der erste Reaktor wird in Kürze geöffnet und dann können die Anwohnenden sich die Portion Kompost aus eigenen Gartenabfällen direkt vor der Haustüre abholen. Wir sind gespannt, wie schnell der besondere Kompost aufgeteilt ist und werden natürlich darüber berichten.

Häckseln für den Bioreaktor

Am Samstag, den 10.9. zwischen 8 und 13 Uhr, wird am Gurnemanzpfad in Frohnau wieder gehäckselt.
Es geht den Holz- und Astbergen dort an den Kragen und der dritte Bioreaktor kann mit Holzhäckseln befüllt werden. Hierzu können wir noch Unterstützung gebrauchen.

Es geht am Samstag schon früh los. Um 8:00 Uhr gibt Jan von den „Lieblingsgärtnern“ der ersten Schicht eine Einführung zum Häckseln mit einem Hochleistungshäcksler und welche Schutzkleidung notwendig ist. „Häckseln für den Bioreaktor“ weiterlesen

Zum Frühlingsstart: Vogelsteckbrief Feldlerche

Die Vögel haben schon bemerkt, dass der Frühling da ist, es wird gezwitschert und tirilliert. So passt der Steckbrief heute perfekt. Danke an den Autor Edvard Schöning für den Einblick in das Leben der Feldlerche auf den Stolper Feldern.

Die Feldlerche (Alauda arvensis), ihr Vorkommen, ihre Gefährdung und ihr möglicher Schutz auf den Feldern

„Der Himmel hängt voller Lerchen“ – ein ein wenig modifiziertes Sprichwort, das früher aber zweifellos auf nahezu jede landwirtschaftliche Nutzfläche zutraf. Jahrhundertelang prägte der fröhlich tirilierende Gesang der Feldlerche die mitteleuropäische Kulturlandschaft.

Feldlerche im Flug

Einst in Scharen aus den östlichen Steppen in die seit dem Altertum neu entstehenden Felder eingewandert, hatte sie sich zu einem Charaktervogel des Offenlandes entwickelt. Doch der Bestand nimmt leider seit einiger Zeit, wie der vieler Feldvögel, dramatisch ab. Grund dafür ist vor allem die moderne Landwirtschaft. Wo früher noch zwei Männchen den Reviergesang anstimmten, kann man in vielen Fällen heute froh sein noch eines zu hören, Tendenz weiterhin abnehmend. „Zum Frühlingsstart: Vogelsteckbrief Feldlerche“ weiterlesen

Am Sonntag auf dem FrohLaWi-Feld …

… war Treffpunkt um 10 Uhr mit Spaten, Handschuhen, Zollstock und Hammer. Auch am 2. Zaun-Bau-Tag war die Sonne wieder pünktlich da und mit ihr wieder ganz viele FrohLaWis! Diejenigen, die sich am Samstag schon eingearbeitet hatten, legten gleich los. Zu tun gab es genug und der Tag war schnell gefüllt mit allerlei Tätigkeiten.  Zuerst war Lagebesprechung und Aufgabenverteilung.

In Teams schwärmten wir aus und jede*r hat eigene Erfahrungen gesammelt.
Es gab die Pfosten-Aufstell-Teams, die Pfosten-Festklopf-Teams, die Pfosten-Stabilisierungs-Säge-Teams, die Zaunelemente-Verknüpfungs-Teams, die Zaun-Aufstell-Festklopf-Teams und die Erde-Reinschippen-Teams. Und dann wurde parallel auch noch das Gerüst für den Folientunnel aufgebaut.
Es hat viel Spaß gemacht und war ein tolles Erlebnis für Groß und Klein! Einfach mal die Fotos durchblättern und Atmosphäre schnuppern.

„Am Sonntag auf dem FrohLaWi-Feld …“ weiterlesen

Der Zaunbau hat begonnen

Wer heute und morgen auf den Stolper Feldern unterwegs ist, bei Sonnenschein wahrscheinlich sehr viele Menschen, wird die Aktivitäten am FrohLaWi-Feld nicht übersehen: viele Freiwillige werden den Wildschutzzaun rund um das Gemüsefeld aufbauen. Damit auch klar ist, warum es jetzt plötzlich einen Zaun gibt, werden Infos am Zaun befestigt.

 

Wer beim Zaunbau nicht dabei sein kann und wissen will, wie es aussieht bzw. was wir erlebt haben, erfährt die Details nächste Woche. Jetzt heißt es erstmal:

Buddeln, Zaunpfähle setzen, Zaun ziehen und Spaß haben!

Unser 16. Newsletter ist raus

Der 16. Newsletter ging per E-Mail auf die Reise zu den Menschen, die bisher um Zusendung gebeten haben. Hier kann er auch direkt gelesen und bei Bedarf heruntergeladen werden.

Diese Themen sind dabei:

  • Top Themen für 2022
  • Zerndorfer Weg und Mauerweg
  • Vogelwelt
  • Sonderseite der FrohLaWis

Falls auch Sie unseren Newsletter in Zukunft automatisch erhalten möchten, schreiben Sie dies bitte in das Kommentarfeld auf unserer Kontaktseite. Der Newsletter erscheint unregelmäßig und Sie können sich jederzeit per E-Mail wieder abmelden.

Neues zu unserem Humusprojekt

Gestern ging unser Humus-Newsletter per E-Mail an alle raus, die bisher um Zusendung gebeten hatten. Hier kann er auch direkt gelesen und bei Bedarf heruntergeladen werden.

Falls auch Sie unseren Newsletter in Zukunft automatisch erhalten möchten, schreiben Sie dies bitte in das Kommentarfeld auf unserer Kontaktseite. Der Newsletter erscheint unregelmäßig und Sie können sich jederzeit per E-Mail wieder abmelden.