Unser Patenkind

Heute wurde der offizielle Pflegepatenschaftsvertrag für ein Teilstück des Zernsdorfer Weges von Frau Ernst, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Hohen Neuendorf, an uns überreicht.

Dabei wurde auch in Anwesenheit von Presse und weiteren Vertreter*innen der Stadt das Infoschild zu unserer Patenschaft eingeweiht.

Wir freuen uns über diesen nun sichtbaren Meilenstein unserer Arbeit. Möge unser Patenkind gut gedeihen.

Doppelte Feier bei den FrohLaWis

Am Freitag war am FrohlaWi-Feld einiges los. Am Nachmittag liefen die Vorbereitung auf das Sommerfest auf Hochtouren: Bänke, Tische, Getränke und Feuerschalen wurden zum Bauwagen auf dem Feld transportiert und für das Fest aufgebaut. Ab 17 Uhr kamen dann die Gäste mit Leckereien fürs Buffet. An der Cocktailbar gab es den „Frohlito“ mit und ohne Alkohol, zum Warmhalten gab es ein kleines Fußballfeld, für die kleinen und auch größeren Gäste ein Quiz mit Fragen rund um den Gemüseanbau. Es war ein stimmungsvolles Fest und als es so richtig dunkel war wurde der Abend mit einer beeindruckenden Feuershow der Eukali Firecrew (hier auf Facebook und hier in Instagram) geschmückt.

„Doppelte Feier bei den FrohLaWis“ weiterlesen

Die Bioreaktoren sind voll

Geschafft!

Gestern hat unser Projekt mit der Eigentümer*innengemeinschaft vom Gurnemanzpfad /Frohnau einen weiteren Meilenstein erreicht. Von 8 – 12.30 Uhr dauerte unsere Draußen-Aktion mit dem Hochleistungshäcksler. Es wurde geschleppt, gehäckselt, geschippt, getragen, gefahren, gestemmt und geredet. Jetzt ist auch der letzte Bioreaktor gut gefüllt, bewässert und darf nun noch einige Zeit ruhen. Zum Abschluss hat er noch einen Regenbogen bekommen, damit es auch ein ganz besonderer Kompost wird.

Der erste Reaktor wird in Kürze geöffnet und dann können die Anwohnenden sich die Portion Kompost aus eigenen Gartenabfällen direkt vor der Haustüre abholen. Wir sind gespannt, wie schnell der besondere Kompost aufgeteilt ist und werden natürlich darüber berichten.

Unser 16. Newsletter ist raus

Der 16. Newsletter ging per E-Mail auf die Reise zu den Menschen, die bisher um Zusendung gebeten haben. Hier kann er auch direkt gelesen und bei Bedarf heruntergeladen werden.

Diese Themen sind dabei:

  • Top Themen für 2022
  • Zerndorfer Weg und Mauerweg
  • Vogelwelt
  • Sonderseite der FrohLaWis

Falls auch Sie unseren Newsletter in Zukunft automatisch erhalten möchten, schreiben Sie dies bitte in das Kommentarfeld auf unserer Kontaktseite. Der Newsletter erscheint unregelmäßig und Sie können sich jederzeit per E-Mail wieder abmelden.

Sonniges Feldfest

Was für ein Geschenk:

Sonnenschein, die Temperaturen waren herbstlich angenehm und so viele von Euch waren dabei! Es gab ein tolles Buffet (die Kürbisleckereien waren deutlich in der Mehrzahl) und viele Fragen, Gespräche und Interesse für alles rund um unser Feld. Ausführlicher erzählen wir dann im nächsten Newsletter.

Hier und heute erstmal an alle Dabeigewesenen und Unterstützer*innen:
DANKE – DANKE – DANKE!

Und jetzt gehen wir zur 1. Vollversammlung der FrohLaWis, wo es heute Abend nun so richtig losgeht!

 

Herbstliches Vielfalt-Feld-Fest

Wir wagen es wieder: nachdem unsere geplante Feldfeier Ende August vom Wetter nicht unterstützt wurde, gibt es den nächsten Anlauf.

Wir laden ein zum herbstlichen Vielfalt-Feld-Fest!

Wann? 31. Oktober von 12 bis ca. 15 Uhr (es wird früh dunkel, denn die Winterzeit beginnt an dem Tag)
Wo? Stolper-Feld auf Höhe der Kreuzung Mauerweg / Stahleweg / Invalidensiedlung am Rand des FrohLaWi-Feldes

Weitere Details sind im Newsletter zu finden.

Was unseren Straßenbäumen helfen kann …

… das wird morgen, am 04. August 2021, in Frohnau Thema. Dazu lädt unser Netzwerkpartner, der Bürgerverein Frohnau um 19 Uhr in den Gemeindesaal der Johanneskirche am Zeltinger Platz ein. Details rund um diese interessante Veranstaltung mit dem Titel „Unsere Bäume haben Durst“ finden sich auf der Seite des Bürgervereins und im Flyer.

Allen, die dabei sind, wünschen wir eine spannende Veranstaltung!

Historische Informationen fürs Stolper Feld gesucht

Heute gibt es mal etwas zu berichten, was eine andere Form der Vielfalt auf dem Stolper Feld als Blühstreifen, Wege oder gar Regenwürmer angeht.

Seit letztem Jahr wird aktiv geforscht und zwar rund um die Fundamentreste, die besonders gut am südlichen Stolper Feld zu sehen sind und gerne als Feierplatz genutzt werden. Wir haben mit den Heimatfreunden Hohen Neuendorf e.V. Kontakt aufgenommen, um gemeinsam herauszufinden, was dort mal gewesen ist. Matthias Salchow von den Heimatfreunden Hohen Neuendorf e.V. hat  bereits letztes Jahr zu diesem Ort wichtige Informationen gesammelt und wir wurden über einen Beitrag in einer lokalen Zeitung darauf aufmerksam.

„Historische Informationen fürs Stolper Feld gesucht“ weiterlesen