Eigentlich sollten die Arbeiten am Zerndorfer Weg schon am Samstag weitergehen, aber das Tief „Ornella“ hat dafür gesorgt, dass wir uns erst am Sonntag getraut haben, mit Harken, Motorsäge und Astscheren aufzutauchen. Die Wetter-Apps sind aber auch nicht mehr zuverlässig und so war der angekündigte Sonnenschein am Sonntag mit einigen Stunden Verspätung angekommen, als wir schon fertig waren.
Unser Lied fürs Stolper Feld
Wir haben unsern eigenen Stolper Feld-Song! Hr. Bluse und Die Muse hat einen wunderbaren Song für uns geschrieben! Danke, Tom!
Einfach anklicken und eintauchen ins Stolper Feld-Feeling!
Unser bunter Mai-Newsletter ist fertig …
15. Newsletter aktuell erschienen
Der 15. Newsletter ging per E-Mail auf die Reise zu den Menschen, die bisher um Zusendung gebeten haben. Hier kann er auch direkt gelesen und bei Bedarf heruntergeladen werden.
Die folgenden, spannenden Themen werden unter anderem behandelt:
- Die Geschichte der 2 Vereine vom Stolper Feld mit Rundgang durchs Feldhaus
- Honig vom Stolper Feld
- Sonderseite der FrohLaWis
- Aktuelles von den Feldern
Falls auch Sie unseren Newsletter in Zukunft automatisch erhalten möchten, schreiben Sie dies bitte in das Kommentarfeld auf unserer Kontaktseite. Der Newsletter erscheint unregelmäßig und Sie können sich jederzeit per E-Mail wieder abmelden.
Sonniges Feldfest
Was für ein Geschenk:
Sonnenschein, die Temperaturen waren herbstlich angenehm und so viele von Euch waren dabei! Es gab ein tolles Buffet (die Kürbisleckereien waren deutlich in der Mehrzahl) und viele Fragen, Gespräche und Interesse für alles rund um unser Feld. Ausführlicher erzählen wir dann im nächsten Newsletter.
Hier und heute erstmal an alle Dabeigewesenen und Unterstützer*innen:
DANKE – DANKE – DANKE!
Und jetzt gehen wir zur 1. Vollversammlung der FrohLaWis, wo es heute Abend nun so richtig losgeht!
Herbstliches Vielfalt-Feld-Fest
Wir wagen es wieder: nachdem unsere geplante Feldfeier Ende August vom Wetter nicht unterstützt wurde, gibt es den nächsten Anlauf.
Wir laden ein zum herbstlichen Vielfalt-Feld-Fest!
Wann? 31. Oktober von 12 bis ca. 15 Uhr (es wird früh dunkel, denn die Winterzeit beginnt an dem Tag)
Wo? Stolper-Feld auf Höhe der Kreuzung Mauerweg / Stahleweg / Invalidensiedlung am Rand des FrohLaWi-Feldes
Weitere Details sind im Newsletter zu finden.
Update Kompost-Bioreaktor 2.0
Der Bau der Kompostreaktoren ist wieder einen großen Schritt weiter. Dank tatkräftiger Hilfe konnten wir eine Fläche von ca. 20 m² mit Rasenpflastersteinen stabilisieren, damit die Reaktoren die nächsten Jahre einen sicheren Stand haben und oft wiederverwendet werden können. Hierbei haben wir mehr als 2,5 Tonnen Material bewegt und dank dem Fachwissen von vielen Helfer:innen eine sehr ansehnliche und ebene Fläche gestalten können. Hierbei sind bei dem guten Wetter einige Schweißperlen geflossen.
Beim Umgraben des Komposts sind wir auch auf einige kleine Schätze und Skurrilitäten gestoßen, die immer wieder für eine Auflockerung gesorgt haben.
Update Kompost-Bioreaktor
Gratulation! Bei wundervollem Wetter, leckeren Snacks und kühlen Getränken haben wir den Grundstein für die Kompostreaktoren gelegt, indem wir eine Fläche von ca. 7 m x 2,8m freigeschaufelt und geebnet haben. Neben wunderschönen Schmetterlingsschwärmen, der einen oder anderen Blindschleiche und Unmengen an Regenwürmern konnten wir mal wieder feststellen, dass ein nicht maschinell bearbeiteter Kompost einen riesigen Lebensraum darstellt, in dem sich einige kleinste Lebewesen tummeln. Nochmal vielen Dank an alle Helfer:innen und auch an die interessierten Besucher:innen, die sich nach unserem Projekt erkundigt haben.
Kompostieren mal anders: Der Kompost-Bioreaktor am Stolper Feld
Unser nächstes Vereins-Projekt steht endlich in den Startlöchern. Nachdem wir den idealen Platz für die Kompost-Bioreaktoren gefunden haben und die Förderung durch den „Kiezfond-Frohnau“ genehmigt wurde, können nun die Bauarbeiten beginnen.
Wir erhoffen uns von den Kompost-Bioreaktoren besonders nährstoff- und humusreichen Kompost, der den Anwohner:innen und dem Stolper Feld zugute kommt, und dass damit wilde Kompostansammlungen in der Nähe des Feldes verringert werden. „Kompostieren mal anders: Der Kompost-Bioreaktor am Stolper Feld“ weiterlesen
Botanische Wanderung zeigt die Vielfalt
Am Freitagabend folgten 13 Menschen aus unserem Verein der Einladung von Christine Kucera-Waldmann, den Blick mit ihr gemeinsam auf die Naturschönheiten am Stolper Feld zu richten. Christine ist Frohnauerin und promovierte Biologin mit dem Spezialgebiet Heilpflanzen. Sie hatte die Idee, interessierten Vereinszugehörigen ihr umfangreiches Wissen weiterzugeben und das Ganze noch mit ethnobotanischen und mythischen Geschichten zu würzen. Und das hat sie ganz wundervoll am Freitag gemacht! Fast 2 Stunden waren wir gemeinsam am Stolper Feld unterwegs, in einer Regenpause, die von Christine ebenso toll geplant war, wie die von ihr ausgewählten Geschichten, die sie erzählen konnte.