2 Jahre haben wir ihn am Stolper Feld nicht mehr gesehen, nun ist er bald wieder da: Der Körnermais, der uns in den vergangenen Jahren – als Monokultur angebaut – dazu gebracht hat, unseren Verein zu gründen. Eigentlich sollte es keinen mehr geben, denn Landwirt Felix Schneermann hat vor ein paar Jahren noch gesagt, dass er keinen Mais anbaut.
Wir befinden uns inzwischen mitten im Frühling und somit war es für uns höchste Zeit, die früh blühenden Pflanzen am Zernsdorfer zu besuchen und in unserem im August 2024 begonnenen Kartierungsprojekt zu erfassen. Zu zweit waren wir am 5. April für knapp 3 Stunden mit Klemmbrett, Listen und Pflanzenbestimmungs-App unterwegs und haben wieder einige für uns neue Arten erforscht. Unser Fokus lag auf den blühenden Gewächsen, die nur für 2–3 Wochen um diese Zeit des Jahres zu finden sind.
Die rote Taubnessel war stark vertreten und uns schon bekannt. Neu für uns waren Efeu-Ehrenpreis und Sand– und Ackerhornkraut, die in mehreren der festgelegten Abschnitte zu finden waren.
Eine Überraschung war die blühende Vielfalt rund um eine alte Eiche: Scharbockskraut, Sternhyazinthe, Waldveilchen und eine Kaiserkrone. Wir vermuten, dass die Pflanzen die Gelegenheit ergriffen haben, umzuziehen und mit einer Ladung Gartenabfälle ihren Weg zum Zernsdorfer gefunden haben.
Nachdem ich gestern wieder am Zernsdorfer Weg war und die blühenden Birnbäume bewundert habe, fiel mir auf, dass die meisten blühenden Pflanzen, die wir Anfang April noch bestimmt haben, nahezu vollständig verblüht sind. Wir hätten sie nicht erfassen können, wenn wir uns nicht so frühzeitig auf den Weg gemacht hätten.
Am Samstag, dem 23. November 2024, werden wir 4 junge Birnbäume pflanzen. Bei den Bäumen mit den wohlklingenden Namen Alexander Lucas,Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne und Gräfin von Paris handelt es sich um alte Sorten. Sie wurden unserem Verein von einem Ehepaar aus Hohen Neuendorf gespendet.
Heute haben wir die Pflanzlöcher ausgehoben. Bis Samstag besorgen wir noch die Stützen für die Bäume, das Pflanzsubstrat für einen guten Start und Wasser. Beim kleinen Festakt um 11 Uhr werden wir (thematisch passend) ein Getränk zum Anstoßen auf eine gesunde Zukunft mit reicher Ernte bereithalten.
Neben Luis (2024 gepflanzt) und Luise (2023 gepflanzt), den beiden Bäumchen der Sorte Gute Luise, die von einer anderen Spenderin kommen, stehen jetzt 6 neue Birnbäume am Zernsdorfer Weg. Das ist für uns ein Grund zu großer Freude.
Es ist endlich wieder so weit: Wir machen den 1. Kräuterspaziergang in 2024! Am Sonntag geht es mit unserer Kräuterfrau Ute aus Hohen Neuendorf zum Stolper Feld, um dort die frischen Frühlingskräuter zu suchen.
Es wird wieder eine spannende Runde, denn Ute weiß viel über die Verwendung der Kräuter in der Küche, als Creme und als Tee. Und auch wenn wir in diesem Jahr 4 Wochen früher unterwegs sind als 2023, werden wir ganz sicher die drei blühenden Schönheiten auf den Fotos unten schon finden. Denn es grünt und blüht schon mächtig rund um die Felder und am Wochenende wird die Sonne bestimmt noch mehr Kräuter an die Oberfläche locken. Wir freuen uns drauf!
Unsere 3. Müllsammelaktion rund ums Stolper Feld ist in Vorbereitung.
Wir starten am Samstag, den 11.11.23 um 13 Uhr. * Treffpunkt: Neubrücker Straße/Gralsburgsteig an der S-Bahn Brücke.
Mitmachen ist erwünscht und für alle möglich. Die BSR unterstützt uns mit Ausrüstung (Greifzangen, Müllbeutel, Handschuhe und Westen) und holt die gesammelten Werke an vereinbarten Stellen ab.
*Sollte die Aktion aufgrund des Wetters verschoben werden, posten wir das auf dieser Seite am Samstagvormittag.
Seit Montag können wir wieder auf dem neuen Teilstück des Zernsdorfer Weges laufen, ohne vom Beifuß oder den anderen Wildpflanzen gestoppt zu werden.
Der seit April entstandene Trampelpfad wurde von der Stadt Hohen Neuendorf für uns auf 1,5 Meter Breite gemäht und somit wieder für uns alle zugänglich gemacht. Wer wissen will, wie so ein Trampelpfad eigentlich entsteht, sollte unbedingt unseren neusten Artikel von Michael Jansen lesen, der hier in der Leseecke zu finden ist.
Wir freuen uns auf den nächsten Spaziergang zwischen Sommerblumen, Wegwarte und Wildbienen.
Es gibt viele Infos zu unserem Engagement rund um die Stolper Felder, naturnahe Aktionen und Rätsel, die gelöst werden wollen. Und eine besondere Auszeichnung für die, die mitmachen, liegt bereit.