… ist soeben erschienen.
Diese spannenden Themen sind drin:
- Wegenetz
- Hosenbiene
- Goldammer
- Updates zu unseren Aktivitäten
- FrohLaWi-Post
Viel Spaß beim Lesen!
Es ist nicht zu überhören oder zu übersehen:
Die Ernte auf den Stolper Feldern läuft seit 2 Tagen auf Hochtouren. Der Weizen ist in diesem Jahr etwas früher dran, denn er ist aufgrund der Trockenheit nicht mehr gewachsen, die Körner sind ausgereift. Also hat der Landwirt Felix Schneermann entschieden, jetzt zu ernten. Auch der Raps wird in den nächsten Tagen vom Feld verschwinden.
Für den Weizen waren die Bedingungen in dieser Saison 2021/2022 schlecht: zu spät ausgesät (weil der Mais noch so lange stand), dann im späten Herbst zu nass und jetzt die Trockenheit. Die Körner sind sehr klein. Ob es noch zum Brotweizen reicht, wird die Analyse in den nächsten Tagen zeigen. „Weizen- und Rapsernte 2022“ weiterlesen
Wir haben unsern eigenen Stolper Feld-Song! Hr. Bluse und Die Muse hat einen wunderbaren Song für uns geschrieben! Danke, Tom!
Einfach anklicken und eintauchen ins Stolper Feld-Feeling!
Der Anblick ist beeindruckend: Meterhohe Wegwarten zwischen dem weißen/gelben Steinklee auf der Biodiversitätsfläche des FrohLaWi e.V. Heute morgen begrüßten uns die blauen Blüten in der morgendlichen Frische. Die Blüten sind nur in den Vormittagsstunden offen und schließen sich ab Mittag und auch bei regnerischem Wetter. Die Blüten drehen sich mit der Sonne.
Es gibt eine alte Legende zur Wegwarte, die traurig-schön ist: „Die blaue Schönheit vom Feld“ weiterlesen
Bis vor ein paar Tagen war ich der Meinung, dass der Blühstreifen in diesem Jahr wohl nicht so viele Insekten anzieht wie in 2021. Die Mischung ist eine andere, so richtig wachsen wollten die Pflanzen – zumindest um die Weizenfelder herum – auch nicht und Insekten habe ich fast gar nicht wahrgenommen.
Aber seit Pfingsten ist es anders:
Das Vereins-Team hat für den 1. Frühjahrsputz am Stolper Feld Tatsachen geschaffen: Wir werden in Kooperation mit der BSR und deren Aktion Kehrenbürger unsere Besen, Greifzangen und Mülltüten schwingen und sind gespannt, was wir alles finden.
Was für eine Freude: es gibt in diesem Jahr bodenbrütende Vogelarten, die sich auf der Biodiversitätsfläche des FrohLaWi e. V. aktuell passende Brutplätze suchen. Die Grauammer, das Schwarzkehlchen und die bei uns nicht ganz so seltene Feldlerche wurden gesichtet. Das ist eine tolle Nachricht und zeigt, dass sich die Veränderungen auf den Stolper Feldern nicht nur bei den Menschen rumsprechen.
Wer an Ostern vielleicht noch nicht genug gesucht hat, kann jetzt rund um die Felder unsere neuen Schilder finden. Seit heute stehen 4 Weizen- und 3 Rapsschilder an verschiedenen Stellen. Einfach mal die Augen offen halten, sie sind nicht zu übersehen.
Bereits vor 2 Wochen haben wir Wissenswertes über den Raps platziert und hatten von den Wurzelkindern die volle Aufmerksamkeit. Die galt dem ganz großen Hammer, der zum Einsatz kam. Und dann wurde noch mit einem Schraubendreher fixiert und das war ganz schön spannend.
Wir wollen durch die Schilder darauf aufmerksam machen, dass auf den Stolper Feldern Lebensmittel angebaut werden, die für unsere Ernährung wichtig sind. Und wir hoffen, dass dadurch auch weniger Menschen direkt auf die eingesäte Fläche laufen und vielleicht denken, dass es eine Wiese ist.
Heute morgen waren wir früh am Feld unterwegs: 7.30 Uhr war Treffpunkt am Pechpfuhl, um die Stolper Feldvögel zu beobachten, ihnen zu lauschen und viel Interessantes über sie zu erfahren. Mit dem fundierten Wissen vom jungen Edvard, ergänzt durch die langjährige Naturschutzerfahrung von Martina wurde unsere 14-köpfige Gruppe von interessierten Vereinszugehörigen auf einen 2-stündigen Feldspaziergang mitgenommen.
Der Start war am Pechpfuhl, wo wir einige Minuten lauschten und von 3 bis zu 11 verschiedene Vogelstimmen, je nach Gehör, erlauschten. „Ornithologischer Feldspaziergang“ weiterlesen