Im März geht es in der Landwirtschaft so richtig los mit dem Ackern. Wir haben uns im Winter die Zeit genommen und das eine und andere Buch zum Thema gelesen. Eines davon ist so großartig geschrieben, dass wir es gerne empfehlen möchten.

Im März geht es in der Landwirtschaft so richtig los mit dem Ackern. Wir haben uns im Winter die Zeit genommen und das eine und andere Buch zum Thema gelesen. Eines davon ist so großartig geschrieben, dass wir es gerne empfehlen möchten.
Wir stehen kurz davor, den Förderantrag für unser Projekt zur Revitalisierung des Pechpfuhls als temporäres Kleingewässer loszuschicken.
Bis zum heutigen Tag haben wir seit 2023 allerlei Schritte unternommen: „Pechpfuhlprojekt: Nächster Schritt“ weiterlesen
Zur Zeit sind wir mit der Säuberung der insgesamt 27 Nistkästen an den Stolper Feldern beschäftigt. Am vergangenen Wochenende haben wir auch hinter die Tür eines Nistkastens geblickt, in dem in den vergangenen 2 Jahren ein Volk der Europäischen Hornisse sein Nest hatte.
Unsere Premiere war ein voller Erfolg. Janina und Hannes lockten uns am Samstag für 2 Stunden in den Wald und zum Zernsdorfer Weg, um dort Pilze, Baumperlen und Müll zu entdecken und zu sammeln. Vom FrohLaWi-Feld ging es den kurzen Weg zum Wald an der Invalidensiedlung, wo wir nach nicht mal 2 Metern bereits die ersten Pilzschönheiten fanden. Es wurde bewundert, bestimmt und nachgefragt und wir haben jede Menge, auch essbare Pilze entdeckt. Das achtsame Vorgehen von Janina und Hannes hat uns den Blick auf die Schönheit der Pilzwelt richten lassen und wir waren erstaunt, welche Schätze der Wald für uns bereithält, wenn wir nur ganz genau hinschauen.
Nach 1,5 Stunden ging es von der Invalidensiedlung noch zum Waldstück des Zernsdorfer Wegs, wo die Austernseitlinge und Samtfuß-Rüblinge am Totholz auf uns warteten. Die meisten Exemplare waren allerdings schon zu alt oder zu klein oder von Maden und anderen Zersetzungslebewesen bearbeitet.
Neben den Pilzen haben wir auch eine beachtliche Menge an Müll gesammelt. So haben wir von der Natur genommen und die Natur von Glas, Plastik und Anderem befreit.
Wer in die Pilzwelt eintauchen möchte, kann das bis zum 6. Juli 2025 in Wandlitz bei der Sonderausstellung „Faszination Pilze“ tun. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
Danke an Janina und Hannes (und Miri) für diesen Spaziergang der besonderen Art!
Heute ist ein besonderer Moment für uns und unsere Website:
Wir blicken zurück auf 200 Beiträge in unserem Blog, der Rubrik „Aktuelles“.
Am 6. Dezember 2019 haben wir unseren 1. Newsletter veröffentlicht und angefangen, Neuigkeiten vom Feld und unseren Aktivitäten in Blogbeiträgen auf unserer neuen Website zu erzählen. 5 Jahre gibt es unseren Verein im Oktober 2025, unser Engagement hat aber bereits im April 2019 begonnen. Wer gerne noch mal auf das Jahr 2019 zurückblicken will, findet in unserem allerersten Blog eine Verlinkung zur damals aktuellen Timeline.
„Vielfalt-Neuigkeit Nr. 200“ weiterlesenSeit Beginn unserer Vereinsaktivitäten hat uns das Thema Vogelwelt begleitet. Durch Edvard, der viele von uns mit seiner Begeisterung für die Vögel am Stolper Feld inspiriert hat, haben wir nicht nur wichtige Informationen erhalten, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur herstellen können.
Der letzte Vogelspaziergang mit Edvard in 2024 fand am 16. Dezember mit 10 Menschen statt, obwohl der Winter nicht der begehrteste Monat dafür ist. „Filmtipp „The Birdwatchers““ weiterlesen
Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres 28. Newsletters im weihnachtlichen Gewand.
Wir erzählen in dieser Ausgabe in alphabetischer Reihenfolge von unserer Arbeit in den letzten 5 Monaten. Es gibt Infos zu
Viel Freude beim Lesen!
Es war ein besonderer Moment: Alexander Lucas, Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne und Gräfin von Paris sind am Zernsdorfer Weg angekommen und können sich dort verwurzeln. Mithilfe von 10 Menschen, die die Birnbäume liebevoll mit vielen guten Wünschen in die Erde gesetzt haben, können sie nun wachsen.
Nach getaner Arbeit haben wir den Bäumen ein langes und erntereiches Leben gewünscht und dies mit Birnenschnaps (mit Früchten vom Zernsdorfer Weg), Sommerpflaumenschnaps vom Stolper Feld und heißem Birnensaft besiegelt.
Vielen Dank an Euch alle, die Ihr dabei wart.
Ende Mai hat sich unser Nistkastenteam gegründet und die ersten Schritte geplant. Nun beginnt die Zeit, die rund ums Stolper Feld hängenden Nistkästen zu besuchen und zu kontrollieren. Wir prüfen, ob die Kästen noch hängen, intakt sind und genutzt wurden. Von jedem Fund machen wir Fotos und analysieren gemeinsam mit unserem Experten Edvard, welche Vogelart darin gewohnt hat.
Bereits im September wurde bemerkt, dass ein Baum mit einem Nistkasten am Zernsdorfer Weg umgestürzt war. Der Nistkasten wurde dabei beschädigt. Ob er repariert werden kann, wird sich noch klären.
Heute war ein Team unterwegs, um die anvertrauten Kästen zu kontrollieren. Alle 3 Kästen wurden genutzt, was uns sehr freut.
Zwei Kästen lassen darauf schließen, dass dort Vögel gebrütet haben, denn es waren noch Federn drin. Welche, das wissen wir noch nicht und hoffen, dass uns Edvard helfen kann, dies herauszufinden. Und in einem Kasten gab es einen Kokon, der an der Decke hing. Wer dort wohl geschlüpft ist?
Ein Beitrag von Gitty Henschke
Am 17. Oktober war es wieder so weit: 32 Schüler*innen der diesjährigen 3. Klasse der Waldorfschule im Märkischen Viertel kamen gut gelaunt und voller Tatendrang auf das FrohLaWi-Feld. Sie wurden begleitet von ihrer Gartenbaulehrerin, der Klassenlehrerin und einem Erzieher, um auch dieses Jahr wieder ihren Winter-Weizen zu säen.
Am Zaun der FrohLaWi war bereits wieder ein Feldstück von Martin Kaupenjohann vorbereitet worden. Der Boden musste jedoch noch per Hand von jeweils einem Team, bestehend aus 6 Schüler*innen, mittels Pflugfurche bearbeitet werden, um die Körner in Reihen in die Erde zu bringen.
Nach gut 2,5 Stunden war die Arbeit geschafft und die Kinder staunten, wie viel Anstrengung es braucht, um ein kleines Stück Feld von ca. 30 m × 2 m zu bearbeiten. Sie freuen sich trotz der vielen Arbeit darauf, im Frühjahr zum Unkrautjäten wieder zu kommen. Auch diese Klasse hatte ganz viel Spaß am Ausflug zum Stolper Feld.
Wir freuen uns darauf, auch die zukünftigen Aktionen zu koordinieren und zu begleiten.