Gratulation! Bei wundervollem Wetter, leckeren Snacks und kühlen Getränken haben wir den Grundstein für die Kompostreaktoren gelegt, indem wir eine Fläche von ca. 7 m x 2,8m freigeschaufelt und geebnet haben. Neben wunderschönen Schmetterlingsschwärmen, der einen oder anderen Blindschleiche und Unmengen an Regenwürmern konnten wir mal wieder feststellen, dass ein nicht maschinell bearbeiteter Kompost einen riesigen Lebensraum darstellt, in dem sich einige kleinste Lebewesen tummeln. Nochmal vielen Dank an alle Helfer:innen und auch an die interessierten Besucher:innen, die sich nach unserem Projekt erkundigt haben.
Kompostieren mal anders: Der Kompost-Bioreaktor am Stolper Feld
Unser nächstes Vereins-Projekt steht endlich in den Startlöchern. Nachdem wir den idealen Platz für die Kompost-Bioreaktoren gefunden haben und die Förderung durch den „Kiezfond-Frohnau“ genehmigt wurde, können nun die Bauarbeiten beginnen.
Wir erhoffen uns von den Kompost-Bioreaktoren besonders nährstoff- und humusreichen Kompost, der den Anwohner:innen und dem Stolper Feld zugute kommt, und dass damit wilde Kompostansammlungen in der Nähe des Feldes verringert werden. „Kompostieren mal anders: Der Kompost-Bioreaktor am Stolper Feld“ weiterlesen
Das Newsletter Pflanzen-Rätsel ist gelöst!
Herzlichen Glückwunsch an Claudia T.-L.!
Für die, die mitgemacht haben und noch nicht gewonnen haben: Dranbleiben, denn bald gibt es wieder die Gelegenheit. Und hier die Auflösung:
Es ist der Wilde Fenchel, auch Bitterfenchel genannt.
Es ist wieder soweit – unser Newsletter ist online …
… und steht in der Leseecke bereit.
Es war wieder eine Freude, den vielen kleinen und großen Schritten eine Bühne zu geben. Viel Freude beim Lesen!
Botanische Wanderung zeigt die Vielfalt
Am Freitagabend folgten 13 Menschen aus unserem Verein der Einladung von Christine Kucera-Waldmann, den Blick mit ihr gemeinsam auf die Naturschönheiten am Stolper Feld zu richten. Christine ist Frohnauerin und promovierte Biologin mit dem Spezialgebiet Heilpflanzen. Sie hatte die Idee, interessierten Vereinszugehörigen ihr umfangreiches Wissen weiterzugeben und das Ganze noch mit ethnobotanischen und mythischen Geschichten zu würzen. Und das hat sie ganz wundervoll am Freitag gemacht! Fast 2 Stunden waren wir gemeinsam am Stolper Feld unterwegs, in einer Regenpause, die von Christine ebenso toll geplant war, wie die von ihr ausgewählten Geschichten, die sie erzählen konnte.
Sommerpäuschen
Wir sind für einige Zeit offline und genießen den Sommer, die Sonne und den Regen.

Historische Informationen fürs Stolper Feld gesucht
Heute gibt es mal etwas zu berichten, was eine andere Form der Vielfalt auf dem Stolper Feld als Blühstreifen, Wege oder gar Regenwürmer angeht.
Seit letztem Jahr wird aktiv geforscht und zwar rund um die Fundamentreste, die besonders gut am südlichen Stolper Feld zu sehen sind und gerne als Feierplatz genutzt werden. Wir haben mit den Heimatfreunden Hohen Neuendorf e.V. Kontakt aufgenommen, um gemeinsam herauszufinden, was dort mal gewesen ist. Matthias Salchow von den Heimatfreunden Hohen Neuendorf e.V. hat bereits letztes Jahr zu diesem Ort wichtige Informationen gesammelt und wir wurden über einen Beitrag in einer lokalen Zeitung darauf aufmerksam.
„Historische Informationen fürs Stolper Feld gesucht“ weiterlesen
Was zum Lesen auf dem Stolper Feld
Nun stehen sie, die ersten Schilder unseres Vereins – und das war gar nicht so einfach.
Erstmal haben wir Infos rund um den Mais gesammelt und diese in einer kurzen und langen Version aufs Papier gebracht. Die Zeichnungen sind übrigens die Maßanfertigung einer Freundin des Stolper Feldes. Insgesamt 4 Schilder haben wir rund um die Maisfelder verteilt und in den sehr harten Boden geklopft. Das war schon eine interessante Erfahrung, denn so einfach mal ein Schild aufstellen ging nicht. Mit diversen Werkzeugen haben wir es dann geschafft und wurden beim letzten Schild mit einem weichen und teils noch feuchten Boden belohnt. HURRA!
Lesestoff und ein Film
Wir haben nun eine Leseecke! Hier sind alle Newsletter (inzwischen schon 12!) und sonstigen Informationen rund um unsere Initiative und das Feld auf einem Fleck zu finden. Viel Spaß beim „Blättern“!
Und wer gerne einen Film sehen möchte: die Arbeit unserer Netzwerk-Partnerin, der Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Initiativen und Organisationen (ArGe Frohnau) bei MittendrIn Berlin! sind ganz wunderbar in einem kleinen Film auf YouTube (Titel: MittendrIn Berlin! „Integriertes Gesamtkonzept Frohnau“; Kanal: Senatsverwaltung Stadtentwicklung, Bauen & Wohnen) zusammengefasst.
Der 12. Newsletter ging soeben auf die Reise
Gerade eben ging unser 12. Newsletter per E-Mail an alle raus, die bisher um Zusendung gebeten hatten. Hier kann er auch direkt gelesen und bei Bedarf heruntergeladen werden.
Die folgenden, spannenden Themen werden unter anderem behandelt:
- Die doppelte Blühmischung
- Kompost-Bioreaktoren für das Stolper Feld
- Vielfältige Aktionen aus unserem Verein
- Stand der Startnext-Kampagne der FrohLaWis
Falls auch Sie unseren Newsletter in Zukunft automatisch erhalten möchten, schreiben Sie dies bitte in das Kommentarfeld auf unserer Kontaktseite. Der Newsletter erscheint unregelmäßig und Sie können sich jederzeit per E-Mail wieder abmelden.