Diese zauberhaften Winterimpressionen hat uns Nicole Bachmann geschenkt. Wer wissen möchte, wie so ein Foto entsteht, kann das in unserem Newsletter 22 nachlesen.
Wir freuen uns über unseren nun schon 25. Newsletter, der gerade erschienen ist. In ihm blicken wir auf ein spannendes, vielfältiges und ereignisreiches 2023 zurück.
Auch wenn die Winterstimmung aktuell eine Pause macht, die Fotos rufen in Erinnerung, wie schön es war. Wir danken den Fotografinnen Christa Jung, Heike Hiller und Kathrin Mahler, die uns diese stimmungsvollen Fotos vom Feld zur Verfügung gestellt haben.
Am Donnerstag vergangener Woche haben die Arbeiten am Mauerweg zwischen Invalidensiedlung und Gollanczstraße begonnen. Wir wurden von den Berliner Stadtgütern informiert, dass auf der großen Wiesenfläche südlich der Invalidensiedlung begonnen wird. Hier sollen die unerwünschten Arten wie Traubenkirsche, Kiefer und Robinie gerodet werden, damit dort in Zukunft eine offene Wiesenlandschaft gefördert wird.
Hurra, der Winter ist da! Gestern glitzerte es bei Sonnenschein auf dem Feld, heute kommt neuer Schnee. Also, warm anziehen und raus zum Stolper Feld.
Heute nach Schulschluss wird es dort an den wenigen Stellen mit Gefälle bestimmt voll werden, denn der Schnee könnte für die ersten Schlittenfahrten reichen.
Und wenn dann alle wieder zu Hause sind und sich aufgewärmt haben, gibt es noch einen Fernsehtipp von uns, denn die Bioreaktoren sind nun auch in der Sendung Gartenzeit des rbb zu sehen. Die unterhaltsamen 4 Minuten sind kurzweilig und erklären, was hinter dem Begriff „Kiezkompost“ steckt.
Das Wochenende hatte es in sich, gleich an beiden Tagen gab es ein Vielfalt–Angebot.
Am Samstag war zum großen Cleanup am Stolper Feld aufgerufen. Die Sammelaktion wurde wieder gemeinsam mit dem Bürgerverein Frohnau im Rahmen der BSR Kehrenbürger*innen-Kampagne organisiert.
Diesmal hatten wir am Stolper Feld neben den Teams, die zu Fuß unterwegs waren, auch 2 Teams, die mit den Fahrrädern eine größere Tour machen konnten. Der Tegeler Weg, Pechpfuhlweg, Weidenweg und Zernsdorfer Weg konnten abgefahren werden.
Unsere 3. Müllsammelaktion rund ums Stolper Feld ist in Vorbereitung.
Wir starten am Samstag, den 11.11.23 um 13 Uhr. * Treffpunkt: Neubrücker Straße/Gralsburgsteig an der S-Bahn Brücke.
Mitmachen ist erwünscht und für alle möglich. Die BSR unterstützt uns mit Ausrüstung (Greifzangen, Müllbeutel, Handschuhe und Westen) und holt die gesammelten Werke an vereinbarten Stellen ab.
*Sollte die Aktion aufgrund des Wetters verschoben werden, posten wir das auf dieser Seite am Samstagvormittag.
Gestern war wieder Drehtag auf dem FrohLaWi–Feld. Das Team vom rbb hat diesmal die von Felix entworfenen Bioreaktoren in den (Kamera-)Fokus genommen. Der Beitrag soll bald in der Sendung Gartenzeit ausgestrahlt werden. Die Aufregung war groß, vor allem bei Felix, der 6 Stunden mit dem Team unterwegs war und Interviews gegeben hat. Es wurden sehr viele Fragen gestellt und viele Szenen gedreht.
Den Anfang machte die von Felix entworfene Wurmkiste, die in einer Schubkarre mit Kamerabegleitung übers Feld geschoben wurde. Dann ging es weiter zu den Bioreaktoren, wo Felix einige Zeit vor der Kamera verbrachte.
Ankunft der Regenwürmer
Interviewzeit
Die „Action-Szenen“ waren das Ernten der Biomasse in Form mehrerer Schubkarren Wirsingkohlblätter, die Zerkleinerung der Biomasse per Spaten und die Befüllung der Reaktoren. Mit vor der Kamera waren Wilhelm und Martin B., die eng mit Felix zusammenarbeiten.
Handarbeit
Ein zweiter Stopp mit dem rbb–Team war am Gurnemanzpfad, wo das Projekt 2021 mit 3 Reaktoren gestartet worden war. Am Schluss gab es noch eine Szene in einem privaten Garten, in dem im Mai ein paar Eimer vom tollen Bioreaktoren–Kompost aus diesem Jahr ausgebracht und Prunkbohnen darauf angebaut wurden. Die Bohnenernte war sehr reichlich.
Wir sind gespannt, welcher Szenen die Regisseurin und das Team für den 4-minütigen Beitrag auswählen werden.
Danke, Felix, für die Idee und Dein Engagement. Und Danke an alle Beteiligten rund um das Projekt Bioreaktor! Wir sagen Bescheid, ab wann unsere Fernsehstars im rbb zu sehen sind.