15. Newsletter aktuell erschienen

Der 15. Newsletter ging per E-Mail auf die Reise zu den Menschen, die bisher um Zusendung gebeten haben. Hier kann er auch direkt gelesen und bei Bedarf heruntergeladen werden.

Die folgenden, spannenden Themen werden unter anderem behandelt:

  • Die Geschichte der 2 Vereine vom Stolper Feld mit Rundgang durchs Feldhaus
  • Honig vom Stolper Feld
  • Sonderseite der FrohLaWis
  • Aktuelles von den Feldern

Falls auch Sie unseren Newsletter in Zukunft automatisch erhalten möchten, schreiben Sie dies bitte in das Kommentarfeld auf unserer Kontaktseite. Der Newsletter erscheint unregelmäßig und Sie können sich jederzeit per E-Mail wieder abmelden.

Roggenernte 2021 – Rapsanbau geplant

Wer in den letzten 10 Tagen am Feld unterwegs war, hat sicherlich bemerkt, dass der Roggen geerntet wurde. Am Freitag, den 13. August wurde der letzte Teil des Feldes zwischen Weidenweg und Maisfeld abgeerntet.

Roggenernte 2021

Dann lagen da  „Strohwürfel“ für ein paar Tage. Sie wurden Anfang der Woche abtransportiert. Ich habe mich gefragt, warum es in diesem Jahr eckige Ballen statt Rundballen waren. „Roggenernte 2021 – Rapsanbau geplant“ weiterlesen

Was zum Lesen auf dem Stolper Feld

Nun stehen sie, die ersten Schilder unseres Vereins – und das war gar nicht so einfach.

Erstmal haben wir Infos rund um den Mais gesammelt und diese in einer kurzen und langen Version aufs Papier gebracht. Die Zeichnungen sind übrigens die Maßanfertigung einer Freundin des Stolper Feldes. Insgesamt 4 Schilder haben wir rund um die Maisfelder verteilt und in den sehr harten Boden geklopft. Das war schon eine interessante Erfahrung, denn so einfach mal ein Schild aufstellen ging nicht. Mit diversen Werkzeugen haben wir es dann geschafft und wurden beim letzten Schild mit einem weichen und teils noch feuchten Boden belohnt. HURRA!

„Was zum Lesen auf dem Stolper Feld“ weiterlesen

Das Stolper Feld blüht auf

Ein bisschen Wärme und schon geht’s richtig los mit der Farbenpracht und dem Frühling: entlang des Mauerweges und der anderen Wege wird es nun immer bunter. Die Sommerpflaumen blühen schon einige Zeit, nun kommen Scharbockskraut, Lerchensporn und Taubnesseln dazu. Diese finden sich vor allem am Mauerweg und abseits der Ackerflächen. Entdecken lohnt sich zur Zeit.

Und auf dem FrohLaWi Feld geht die Saat nun auch auf und es sind gaaaaanz viele Blätter der Samenpflanzen zu sehen, ein wahre Freude! „Das Stolper Feld blüht auf“ weiterlesen

Unterpachtvertrag und Vereinsgründung

Das Gespräch mit der Stadtgüter Berlin Nord KG (dem „Pächter“) zum Pachtvertrag über die 10 ha Frohlawi-Fläche am 6.10. endete leider nicht mit einem unterschriebenen Vertrag. Es besteht noch Klärungsbedarf bei den Punkten „Laufzeit des Vertrags“ und „Pachtzins“. Wir halten Euch auf dem Laufenden, sobald es dazu Neuigkeiten gibt.

Nichtsdestotrotz treiben wir die Vereinsgründung unseres gemeinnützigen Vereins „Vielfalt für das Stolper Feld e.V.“ weiter voran. Die Gründungsversammlung ist für Ende Oktober terminiert, der Satzungsentwurf ist in Prüfung.

Blühstreifen am Maisfeld

In diesem Jahr werden die Maisfelder im nördlichen Bereich der Stolper Heide mal anders aussehen: es gibt einen breiten Blühstreifen mit Disteln, Thymian, Wilder Möhre und anderen Blühpflanzen um die Maisfelder.

Der Streifen ist zwischen 4 und 5 Meter breit und soll bis in den Herbst hinein Nahrung für Insekten bieten. Dies wurde vom Pächter, der Nord KG, gemeinsam mit den Berliner Stadtgütern initiiert. Aktuell gibt es ein Schild, welches auf diese Aktion hinweist, weitere sollen noch folgen.

Wer sich über diese gemeinsame Aktion informieren will, kann dies auf der Seite der Berliner Stadtgüter tun. „Blühstreifen am Maisfeld“ weiterlesen

Nächstes Treffen mit dem Pächter und ein Häppchen für zwischendurch

Unser nächstes Treffen mit der Nord KG (Pächter)  ist urlaubsbedingt nun erst für den 26. März vereinbart und wir sind schon ganz gespannt auf das Wiedersehen.

Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, hier ein Link auf eine rbb-Sendung (30 Minuten), die einen guten Einblick gibt, was solidarische Landwirtschaft bedeuten kann. Ein motivierendes Beispiel unter vielen verschiedenen Möglichkeiten. Gute Unterhaltung!